Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Meißen |
Ort: | 01558 Großenhain |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | am sö Rand des Stadtkerns |
Geographische Lage: | 51.290191°, 13.533691° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich in die Stadtbefestigung einbezogene Wasserburg
Erhalten: in Kulturzentrum integrierte Gebäudeteile
Erhalten: in Kulturzentrum integrierte Gebäudeteile
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Nutzung durch die VEB Ofenbau Großenhain (1951-1967), Trauungen, Hochzeitsfeiern, Gaststätte
Bergfried
ursprünglich frei stehender Bergfried mit abgeschrägten Ecken | |
Höhe: | 27,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen | als Erbauer |
---|---|
Baron von Odeleben | 1802 |
Stadt Großenhain | 1998 Kauf |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
1289 | erwähnt |
1540 | bei einem Stadtbrand zerstört |
1547 | Wiederaufbau des Schlosses als Amtsgebäude unter Kurfürst August |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt |
1704 | im Nordischen Krieg zerstört |
1744 | bei einem Stadtbrand schwer beschädigt |
nach 1836 | Umbau zur Garn- und Tuchfabrik, Einbau eines Schornsteins in den Bergfried |
1856 | Einfügen der Rundbogenfenster in den Schlossbau, Errichtung des Fabrikbaus |
1929 | Schließung der Tuchfabrik |
1934 | Nutzung als Spinnerei |
1968 | Abbruch des Dachs nach schweren Sturmschäden |
2000–2002 | Ausbau zum Kulturzentrum, Abbruch der Nebengebäude, Freilegung des Burggrabens |
2002 | Eröffnung des Kulturzentrums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser zwischen Elbe und Elster, Meißen 2007 |