Lage























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Ort: | 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach |
Lage: | am sö Ortsrand |
Geographische Lage: | 51.035552°, 13.988738° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Gedrungener H-förmiger Renaissancebau, dreigeschossiger Mittelbau, zwei niedrigere Flügel auf der Gartenseite
Das Herrenhaus steht an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburganlage, der Rechteckgraben wurde verfüllt.
Das Herrenhaus steht an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburganlage, der Rechteckgraben wurde verfüllt.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
volkseigenes Gut, Wohnheim, Landwirtschaftsschule, LPG Pflanzenproduktion
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dr. Hieronymus Kiesewetter | als Erbauer |
---|---|
Familie von Quandt | 1829 |
Friedrich Ludwig Leuschner | 1883 |
Stadt Dresden | |
und 1994–2004) | |
Heinrich & Müller GmbH | 2004 |
Historie
1555–1563 | erbaut |
---|---|
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1820–1840 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1830 | Bau des Torhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Wasserburg Dittersbach | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | ![]() | 0.00 | |
Lustschloss Schöne Höhe | Dürrröhrsdorf-Dittersbach | ![]() | 0.88 | ![]() |
Schloss Helmsdorf | Stolpen-Helmsdorf | ![]() | 2.82 | ![]() |
Quandtsches Freigut (Eschdorf) | Dresden-Eschdorf | ![]() | 3.09 | ![]() |
Herrenhaus Rossendorf | Dresden-Rossendorf | ![]() | 4.56 | ![]() |
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge, Meißen 2006 |