
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | |
Ort | 01848 Hohnstein | |
Adresse: | Markt 1 | |
Lage: | auf einem Felsvorsprung 120 m hoch über dem Polenztal | |
Koordinaten: | 50.979345°, 14.10851° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreiteilige Felsenburg, Vorderes Schloss Renaissancebau mit sechseckigen Treppenturm, Mittleres Schloss mit Torturm, Reste des Hinteren Schlosses mit Aussichtsturm
Erhalten | Vorderes Schloss, teilweise mittleres Schloss |
---|---|
Historische Funktion | Ehemalige Grenzburg des Königreichs Böhmen. |
Kapelle
1951 Abbruch der vorgelagerten Schlosskirche St. Anna. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Berken von der Duba | 1353 als Lehen |
---|---|
Kurfürsten von Sachsen | 1443 |
Familie von Schleinitz | 1496 als Lehen |
Herren von Schönburg | 1525 |
Herzog Moritz von Sachsen | 1543 |
Landkreis Sächsische Schweiz–Osterzgebirge |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1353 | („castrum hohenstayn“) |
um 1550 | Bau des Vorderen Schlosses im Stil der Renaissance |
10. Juli | 1627 bei einem Brand beschädigt |
im 17. Jh. | Verfall der unbewohnten Anlage |
17./18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
ab 1859 | „Königliche Landeskorrektionsanstalt“ |
um 1870 | Errichtung eines Gefängnisgebäudes an der Stelle des Hinteren Schlosses |
ab 1924 | Ausbau zur Jugendherberge |
ab 1933 | Gefängnis für politische Gefangene |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Quietzsch, Harald / Jacob, Heinz: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.), Dresden 1982
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996