Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
| Ort: | 01737 Tharandt |
| Adresse: | Kirchweg |
| Lage: | auf steilem Bergsporn südwestlich über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.982739°, 13.581365° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige langgestreckte Wehranlage mit Halsgraben, Oberburg mit Palas, Kapelle, Südturm, Küchenhaus, Bergfried sowie Schildmauer mit Toranlage
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
evangelische-lutherische Bergkirche „Zum heiligen Kreuz“ auf der ehemaligen Unterburg aus dem 15.-19. Jh. mit romanischen Portal und Kreuzigungsgruppe der ehemaligen Burgkapelle
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 8,50 x 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,75 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgraf Dietrich von Meißen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Tharandt | |
| Herren von Schönberg | 1371/72 als Pfand |
| Heinrich von Posseck | nach 1419 als Pfand |
Historie
| nach 1206 | erbaut |
|---|---|
| 1216 | („Boriwo de Tharant“) |
| 1224 | durch Landgraf Ludwig von Thüringen erstürmt |
| 1240–1256 | Wiederaufbau |
| 1242–1282 | Nutzung als zeitweilige Residenz des Markgrafen Heinrich des Erlauchten |
| 1474/75 | Abbruch des Bergfrieds |
| 1500–1510 | Wohnsitz der Herzogin-Witwe Sidonie |
| 1568 | durch Blitzschlag beschädigt |
| 1579 | zum Abbruch freigegeben |
| 1715 | Einsturz der stadtseitigen Oberburgmauer |
| 1821 | erste Ausbesserungen |
| 1926 | Errichtung eines Kirchenbaus im Ostteil der Burg |
| seit 1977 | Durchführung von Ausgrabungs- und Sicherungsarbeiten |
| 1993–1997 | Sanierung des Südturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Iniciativa pro děčínský zámek (Hrsg.): Burgen im Grenzraum Sachsen-Böhmen, (o.O.) 2012 |
| Schlegel, Falk, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Die Burgruine Thrandt als exponiertes Beispiel einer romantischen Kulisse im Dresdner Umlaud - Graphiken vom Original bis zur frühen touristischen Vermarktung, in: Die Burg im Bild - das Bild der Burg, S.255ff, Petersberg 2019 |
| Schlesinger, Walter: Sachsen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 8, Stuttgart 1965 |
| Stams, Mirko, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die sächsische Burgruine Tharandt - Überlieferung und Mauerwerksbefunde, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2001, S. 136ff, Braubach/Rhein 2001 |













