Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Landkreis | Zwickau | |
Ort | 08115 Lichtentanne-Schönfels | |
Adresse: | Burgstraße 34 | |
Lage: | auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Diabasfelskegel | |
Koordinaten: | 50.675634°, 12.40122° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Spätgotische Höhenburg mit ovaler Ringmauer, der Bergfried stand anfangs frei, Unterburg mit SOstflügel, Kernburg mit SW-, NW- und NOstflügel
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 25.00 m |
Außendurchmesser: | 7.50 m |
Höhe des Eingangs: | 11,50 |
(max.) Mauerstärke: | 2.80 m |
Kapelle
Burgkapelle Ende 15.Jh. errichtet, spätgotische Architektur mit barocken Elementen, quadratischer zweijochiger Raum mit Netzgewölbe, Lage über der Toreinfahrt des östlichen Schlossvorhofes, 1651 bei einem Brand beschädigt |
Drehort
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Vögte von Weida und Plauen | |
---|---|
Reußen von Plauen | 14. Jh. |
Wettiner | 1398 |
Herren von Weißenbach | 1470 als Lehen–1584 |
Georg Carl von Carlowitz | 1649 |
Familie von Römer | 1770–1945 |
Gemeinde Lichtentanne | 1995 |
Historie
um 1180/1200 | erbaut |
---|---|
1225 | („castellani di Schoninvels“) |
um 1480–1505 | Umbau zur Wohnburg, Errichtung der Kemenate |
1640 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1662 | Verlängerung des Südostflügels |
1780/1805 | Umgestaltung des Südostflügels |
1965 | restauriert |
1975 | Eröffnung des Schlossmuseums |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Jürgen Brückner / Jürgen Brückner bei Google Maps
Quellen und Literatur
- Burg Schönfels - von der mittelalterlichen Wehranlage zur Kulturstätte im Landkreis Zwickau, Aue 1980
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Remus, Torsten: Die Baugeschichte der Schloss Schönfels, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.), in: Burgenforschung aus Sachsen 21 (2008), S. 7-40, Langenweißbach 2008
- Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland 1991