Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Basel-Stadt |
Ort: | 4001 Basel |
Geographische Lage: | 47.553297°, 7.60320683° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Im 14. Jahrhundert erhob sich das Bauwerk als freistehener Turm, der später durch seitliche Verbindungsstücke mit der Stadtmauer verbunden wurde. Ursprünglich hatte der Turm des St.Alban-Tores wahrscheinlich eine holzverkleidete und überdachte Wehrplatte. Später wurde die Turmkrone verändert - die Wehrplatte ersetzte man durch ein Pultdach im Inneren. Der Turm erhielt sein flaches Pyramidendach nach 1647. Neugestaltung 1871-1873, auf die Turmkrone wird ein Dach mit Fernstern nach allen vier Seiten gesetzt. Auf allen vier Seiten werden grosse Uhrzifferblätter eingesetzt und auf der Südseite ein Treppenaufgang eingesetzt.
Herkunft des Namens
Das Tor wurde nach dem St. Albankloster benannt.
Historie
nach 1356 | erbaut |
---|---|
1473 | Errichtung eines Vorwerks |
1618/48 | Errichtung eines Bollwerks vor dem Tor |
Anfang 19. Jh. | Abbruch des Vorwerks |
1871–1873 | Renovierung des Tores nach Verhinderung des Abbruchs |