Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Nordschwarzwald |
Landkreis: | Calw |
Ort: | 72218 Wildberg |
Adresse: | Schlossstraße |
Lage: | im SO des mittelalterlichen Stadtkerns auf einer steilen Bergzunge |
Geographische Lage: | 48.623059°, 8.748893° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spätstaufische Anlage, Bergfried, rechteckige Umfassungsmauer, Wendeltreppenturm
Vom romanischen Wohnhaus sind nur noch die Grundmauern erhalten.
Erhalten: Mauerreste, Toranlage
Vom romanischen Wohnhaus sind nur noch die Grundmauern erhalten.
Erhalten: Mauerreste, Toranlage
Maße
Anlage ca. 35 x 55 m |
Park
frei zugänglicher Schlossgarten
Bergfried
Der Bergfried wurde vor der Mauerflucht errichet. | |
Zustand: | Turmstumpf |
Zugänglich: | nein |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen | als Erbauer |
---|---|
Pfalzgrafen von Tübingen | |
Grafen von Hohenberg | |
Vögte zu Wildberg | |
NS–Wohlfahrt | 1937 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1237 | (Schenk von Wildberg) |
ab 1235 | Ausbau der Burg durch Burkhard III. |
August 1618 | bei einem Brand beschädigt |
1686–1692 | Wiederaufbau als Sitz der württembergischen Obervögte |
um 1925 | Umbau des Schlosses zum Sanatorium |
22. Februar 1945 | Zerstörung des linken Schlossflügels bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg |
1950 | Abbruch der Anlage zur Gewinnung von Baumaterial |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Frieß (Hrsg.), Martin: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz - Burgen und Schlösser im Landkreis Calw, Ostfildern 2020, ISBN 978-3-7995-1495-8 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |