Burg Kenzingen

verschwundene Burg in Kenzingen

Burg KenzingenBild:  Lutz H, CC BY 2.0 DE, via Wikimedia Commons


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Südlicher Oberrhein
Landkreis:Emmendingen
Ort:79341 Kenzingen
Lage:ca. 300 m südöstlich des Klosters Wonnental, südlich der heutigen Stadt im Bereich der Fluren „Burgbrunnen“ und „Vorm Burgbrunnen", Gewann Eyerkuchen
Geographische Lage:48.181785°,   7.771565°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Verschwundene Spornburg, Burgareal ohne aufgehende Mauerreste, im Süden durch einen Halsgraben vom Hansabtenberg abgetrennt

Auf dem Burggelände steht ein kleines steinernes Häuschen mit historisierend gestaltetem Stufengiebel, das im Volksmund „Kuppelburg“ genannt wird.

Erhalten: nichts
Maße
Burgareal ca. 70 x 60 m


Historische Funktion

Die Burg diente der Kontrolle der Alten Straße, die hier an einer Engstelle zwischen Elz und Vorbergen verlief.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Üsenberg
Herren von Kenzingen

Historie
1094 („castrum Cancingen“ im Traditionsbuch des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald)
Mitte 13.Jh?aufgegeben und verfallen
1995/96archäologischer Nachweis einer Burganlage durch Heiko Wagner, Bergung von Funden

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Burg LichteneckKenzingen-HecklingenBurg1.08
Unteres Schloss (Hecklingen)Kenzingen-HecklingenUnteres1.20
Oberes Schloss (Hecklingen)Kenzingen-HecklingenOberes1.40
Schloss BleichheimHerbolzheim (Breisgau)-BleichheimSchloss4.94
Schloss HeimbachTeningen-HeimbachSchloss4.95

Quellen und Literatur
  Haasis-Berner, Andreas, Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. (Hrsg.):  Frühe Burgen in Südbaden, in: Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg. Beiträge zur Tagung in Esslingen am Neckar 10. bis 12. November 2016. Europäisches, Radebeul 2018
  Zettler, Alfons / Zotz,  Thomas:  Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - Nördlicher Teil Halbband A-K, Ostfildern 2003