Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Emmendingen |
| Ort: | 79341 Kenzingen-Hecklingen |
| Lage: | oberhalb von Hecklingen |
| Geographische Lage: | 48.172352°, 7.767878° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Mauerstärke der Mantelmauer ca. 2-3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad I, Graf von Freiberg? | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Freiburg | |
| Pfalzgrafen von Tübingen–Lichteneck | 14. Jh. |
| Freiherr von Garnier | 1660 Kauf für 75.000 Gulden |
| Graf Hennin | 1774 |
| Gerhard Flemming | 1985 |
Historie
| 1265/72 | für Konrad I, Graf von Freiberg? errichtet |
|---|---|
| April 1290 | („Liehtenekke“) |
| 1433 | im Geroldsecker Krieg zerstört |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| April 1675 | im Holländischen Krieg von Truppen Ludwigs XIV. belagert und zerstört |
| nach 1945 | und nach 1985 Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Brinkmann, Rolf, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Hochburg bei Emmendingen, München 2001 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |








