Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Südlicher Oberrhein | |
Region: | Südlicher Oberrhein | |
Landkreis | Emmendingen | |
Ort | 79183 Waldkirch | |
Lage: | auf einem nach drei Seiten abfallenden Vorsprung des 656 m hohen Kandel, ca. 2.500 m südlich Waldkirch | |
Koordinaten: | 48.069896°, 7.963534° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Erhalten | Mauerreste |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg entstand zum Schutz des Klosters St. Margarethen und der Silberbergwerke im Suggental. |
Kapelle
ehemals zweigeschossige Kapelle in der Nordecke der Burg, bis 1493 belegt, Grundriss ca. 6,5 x 10 m |
Maße
Burgstelle ca. 140 x 40 m |
Hauptburg ca. 60 x 40 m |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Konrad von Schwarzenberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schwarzenberg | |
Sebastian von Ehingen | 1542 Kauf–1559 |
Erzherzog Ferdinand von Tirol | 1567 |
Stadt Waldkirch |
Historie
1112/1152 | für Konrad von Schwarzenberg errichtet |
---|---|
1136 | (Konrad von Swarcenberc) |
1421 | erwähnt |
1567 | Anordnung des Abbruchs durch Erzherzog Ferdinand von Tirol |
1583 | als verfallen beschrieben |
nach 1970 | Durchführung mehrerer Ausgrabungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980