Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Mittlerer Neckar |
Landkreis: | Esslingen |
Ort: | 72639 Neuffen |
Lage: | auf 743 m Höhe insgesamt 335 m über Neuffen |
Geographische Lage: | 48.555762°, 9.392579° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Burganlage, ausgebaut zur starken Festung mit runden Geschütztürmen, polygonale Schildmauer der mittelalterlichen Anlage
Erster nachweislicher Besitzer einer Burg war Graf Manegold von Sulmetingen um 1100. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1198, in dem die Edelfreien von Neuffen als Besitzer erwähnt werden. Als getreue Anhänger des staufischen Kaiserhauses spielen die Herren von Neuffen bald eine gewichtige Rolle in der Reichspolitik.
Erhalten: Umfassungsmauern
Erster nachweislicher Besitzer einer Burg war Graf Manegold von Sulmetingen um 1100. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1198, in dem die Edelfreien von Neuffen als Besitzer erwähnt werden. Als getreue Anhänger des staufischen Kaiserhauses spielen die Herren von Neuffen bald eine gewichtige Rolle in der Reichspolitik.
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
mittelalterliche Kernanlage ca. 55 x 60 m |
Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Manegold von Sulmetingen-Neuffen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Neuffen | 1198, Stammsitz |
Herren von Weinsberg | Ende 13. Jh. |
Grafen von Württemberg | 1301 |
Herzöge von Württemberg | |
Land Baden–Württemberg | |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg | 2017 |
Historie
um 1100/20 | erbaut |
---|---|
1122 | (Egino von Neuffen) |
1198 | erwähnt |
um 1170 | Umbau der Burg unter Bertold II. |
1525 | vergebliche Belagerung im Bauernkrieg |
1543 | Ausbau zur Landesfestung |
ab September 1634 | vierzehnmonatige Belagerung durch kaiserliche Truppen |
1733–37 | Errichtung von Bastionen am Fuß des Burgfelsens |
1801 | Schleifung |
1966/67 | Instandsetzung der Ruine |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Axel Vetter (Hrsg.): Hohen-Neuffen, (o.O.) |
Finanzministerium B-W (Hrsg.): Festungsruine Hohenneuffen, (o.O.) 1987 |
Haas, Erwein: Die sieben Württembergischen Landesfestungen, (o.O.) 1996 |
Kec, Andreas: Burg Hohenneuffen: Entdecken und Erleben, Geschichte und Rekonstruktion, (o.O.) 2020 |
Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |
Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
Maur |