Alternativname(n)
Wimpfen am Berg
Lage



















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Franken |
Landkreis: | Heilbronn |
Ort: | 74206 Bad Wimpfen |
Lage: | auf einem Bergsporn über Neckar und Wimpfen im Tal |
Geographische Lage: | 49.230602°, 9.163735° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage mit ursprünglich drei Bergfrieden, ehemalige staufische Kaiserburg, Roter Turm, Blauer Turm, Hohenstaufen. bzw. Schiwbbogentor, Steinhaus, Nordwand des Palas zum Neckartal mit einer Reihe kunstvoller Arkaden, auf individuell gestalteten Säulenpaaren und einem querliegenden Kämpfer, in Gruppen zu vier bzw. fünf Fensterbögen zusammengefasst
Bad Wimpfen war die größte aller deutschen Kaiserpfalz und wurde vielleicht schon unter Kaiser Barbarossa begonnen. Der Palas gilt als einer der schönsten Profanbauten romanischer Zeit. Die Stadt selbst schloss sich westlich an die Pfalz an und war von ihr durch einen Halsgraben getrennt.
Erhalten: Roter und blauer Turm, Steinhaus, Kapelle, Nordfront des Palas mit Doppelarkaden
ehemalige Pfalzkapelle St. Nikolaus, ehemalige Hofkapelle der staufischen Kaiserpfalz, um 1200 errichtet, um 1330 heutiger gotischer Chor errichtet, 1908/11 restauriert
Bad Wimpfen war die größte aller deutschen Kaiserpfalz und wurde vielleicht schon unter Kaiser Barbarossa begonnen. Der Palas gilt als einer der schönsten Profanbauten romanischer Zeit. Die Stadt selbst schloss sich westlich an die Pfalz an und war von ihr durch einen Halsgraben getrennt.
Erhalten: Roter und blauer Turm, Steinhaus, Kapelle, Nordfront des Palas mit Doppelarkaden
Maße
Anlage ca. 215 x 88 m |
Steinhaus 22 x 12 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Nikolausehemalige Pfalzkapelle St. Nikolaus, ehemalige Hofkapelle der staufischen Kaiserpfalz, um 1200 errichtet, um 1330 heutiger gotischer Chor errichtet, 1908/11 restauriert
Blauer Turm
![]() | |
freistehender Buckelquader-Bergfried am Westende der Kaiserpfalz | |
Zustand: | erhalten |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 58,00 m |
Roter Turm
![]() | |
freistehender Buckelquader-Bergfried am Ostende der Kaiserpfalz | |
Zustand: | erhalten |
Form: | quadratisch |
Höhe des Eingangs: | 7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Staufer | als Erbauer |
---|---|
Herren von Weinsberg | 13. Jh. |
Historie
um 1160/70 | erbaut |
---|---|
Ende 14. Jh. | verfallen |
1910 | restauriert |
1983 | Entdeckung des dritten Bergfrieds bei Grabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung Wimpfen | Bad Wimpfen | ![]() | 0.05 | ![]() |
Wormser Hof (Wimpfen) | Bad Wimpfen | ![]() | 0.13 | ![]() |
Gemminger Hof (Wimpfen) | Bad Wimpfen | ![]() | 0.14 | ![]() |
Schloss Heinsheim | Bad Rappenau-Heinsheim | ![]() | 3.52 | ![]() |
Schloss Lehen (Kochendorf) | Bad Friedrichshall-Kochendorf | ![]() | 3.91 | ![]() |
Sankt Andrésches Schlösschen (Kochendorf) | Bad Friedrichshall-Kochendorf | ![]() | 3.99 | ![]() |
Greckenschloss (Kochendorf) | Bad Friedrichshall-Kochendorf | ![]() | 4.05 | ![]() |
Burg Ehrenberg | Bad Rappenau-Heinsheim | ![]() | 4.26 | ![]() |
Schloss Heuchlingen | Bad Friedrichshall-Heuchlingen | ![]() | 4.37 | ![]() |
Wasserschloss Rappenau | Bad Rappenau | ![]() | 4.92 | ![]() |
Quellen und Literatur
Adam, Ernst: Baukunst der Stauferzeit in Baden-Württemberg, Stuttgart 1977 |
Biller, Thomas, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Die Pfalz Wimpfen - Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
Buchali, Frank: Lexikon der Burgen und Schlösser im Kreis Heilbronn, 5. Aufl., (o.O.) 2012 |
Haberhauer, Günther, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Frühere Ausgrabungen im Bereich der Königspfalz Wimpfen, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
Hartmann, Hans-Heinz, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Neue archäologische Erkenntnisse zur Baugeschichte der Königspfalz Wimpfen, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
Hildebrandt, Ludwig H. / Knauer, Nicolai, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Neue Erkenntnisse zu Anfang und Ende der Kaiserpfalz Wimpfen, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |