
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Landkreis | Ludwigsburg | |
Ort | 74321 Bietigheim-Bissingen | |
Lage: | neben der Kirche an der Stelle der später erbauten Weinkelter | |
Koordinaten: | 48.960237°, 9.12569° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Der Burgturm diente bis zu seinem Einsturz als Landwachtturm und Glockenturm der Kirche.
Erhalten | nichts |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg diente der Sicherung der Enzfurt. |
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 11.50 x 11.50 m |
(max.) Mauerstärke: | 3.50 m |
Kapelle
Die Burgkapelle wurde um 1400 zur Stadtkirche ausgebaut. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Bietigheim? | als Erbauer |
---|---|
Markgrafen von Baden? | |
Grafen von Vaihingen |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Bietigheim? errichtet |
---|---|
1291 | durch die Grafen von Württemberg zerstört |
1542 | Einsturz des Turms |
1983–1985 | archäologisch untersucht |
Quellen und Literatur
- Benning, Stefan / Gross, Uwe / Jacob, Christina: Mittelalter-Archäologie am Beispiel der Burg Bietigheim und Funden vom Deutschhof Heilbronn, Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.), Heilbronn 1986
- Benning, Stefan: Die Burg Bietigheim. Schriftliche Überlieferung und archäologische Befunde. Ein Zwischenbericht., Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen (Hrsg.), Bietigheim Bissingen 1985
- Schäfer, Hartmut: Burg Bietigheim: archäologische Untersuchungen in der Kelter von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 13 (1984) S. 52-55 1984
- Weikert, Jörg / Jungnickl, Günther / Bächle, Günter / Trampusch, Gisela / von Hahn, Sylvia: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg, Ludwigsburg 1981