Alternativname(n)
Graf-Eberstein-Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
Landkreis: | Karlsruhe |
Ort: | 76703 Kraichtal-Gochsheim |
Adresse: | Hauptstraße 89 |
Lage: | auf einer Anhöhe westlich oberhalb des Kraichbachs |
Geographische Lage: | 49.103513°, 8.746366° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals ausgedehnte Gesamtanlage einer mittelalterlichen Burganlage, heute zweigeschossiger Putzbau im Stil der Renaissance mit Treppenturm, ehemaliges Wirtschaftsgebäude im Vorhof mit Resten des älteren Schlosses
Es diente einst den Grafen von Eberstein und nach deren Aussterben (1660) Herzog Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt als Herrschaftssitz. Zu jener Zeit war die Schlossanlage, die im 16. Jahrhundert errichtet wurde, wesentlich größer als heute. Wegen Baufälligkeit musste der westliche Teil 1828/29 abgetragen werden.
Erhalten: Vorderes Schloss
Es diente einst den Grafen von Eberstein und nach deren Aussterben (1660) Herzog Friedrich August von Württemberg-Neuenstadt als Herrschaftssitz. Zu jener Zeit war die Schlossanlage, die im 16. Jahrhundert errichtet wurde, wesentlich größer als heute. Wegen Baufälligkeit musste der westliche Teil 1828/29 abgetragen werden.
Erhalten: Vorderes Schloss
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Gochsheim | |
---|---|
Grafen von Eberstein | |
Württemberg | 1660/1736 |
Baden | 1806 |
Gemeinde Gochsheim | 19. Jh. |
Stadt Kraichtal |
Wappen
Über dem Portal befindet sich das württembergisch-ebersteinische Allianzwappen mit den Initialen des Herzogspaares: Friedrich August Herzog von Württemberg und Albertina Sophia Ester Herzogin von Württemberg Gräfin von Eberstein. |
Historie
1270 | erwähnt |
---|---|
1273 | (Ritter Konrad von Gochsheim) |
1520–1580 | Bau des „Vorderen Schlosses“ durch die Grafen von Eberstein |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg beschädigt |
1739 | bei einem Stadtbrand beschädigt |
1829 | Abbruch des „Hinteren Schlosses“ |
1905 | Umbau zur heutigen Gestalt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schäfer, Hans: Die Burgen im Kraichgau, (o.O.) 1971 |