Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Augsburg |
| Ort: | 86424 Markt Dinkelscherben-Ried |
| Lage: | ca. 1.300 m südlich von Ried auf dem westlichen Ausläufer des Hartenberges |
| Geographische Lage: | 48.29228°, 10.618054° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage, rechteckige Hauptburg, von Halsgraben mit Randwall umgeben, kreisrunde Turmstelle an der SW-Ecke
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Anlage ca. 80 x 220 m |
| Hauptburg ca. 25 x 45 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kemnat | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Hattenberg |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Kemnat errichtet |
|---|---|
| 1297 | in einer Fehde zwischen Heinrich von Hattenberg und dem Bischof Wolfhart von Augsburg zerstört |
| 1963 | untersucht |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frei, Hans / Krahe, Günther / Scheuenpflug, Lorenz / Weber, Leo, Hermann Endrös (Hrsg.): Archäologische Wanderungen um Augsburg, Stuttgart 1977 |
| Otten, Frank / Neu, Wilhelm: Landkreis Augsburg. Bayerische Kunstdenkmale 30, München 1970 |





