Alternativname(n)
Unteres Schloss, Unterschloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Ravensburg |
| Ort: | 88260 Argenbühl-Ratzenried |
| Adresse: | Schloss Ratzenried |
| Geographische Lage: | 47.722491°, 9.898842° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Haupthaus mit Stufengiebel, „Palasgebäude“, zinnenbekrönter Turm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Jacob Humpiß von Ratzenried | als Erbauer |
|---|---|
| Freiherren von Ratzenried | bis 1813 |
| Paul Joseph von Beroldingen | 1813 |
| Familie Waldburg–Zeil | 1902–1948 |
| Borromäer–Orden | 1948/49 |
| Norbert Güthling | 1974 Kauf |
Historie
| 1498/1502 | erbaut |
|---|---|
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| bis 1680 | Wiederaufbau |
| 1746–1748 | Anbau von Nordflügel und Nordturm Johann Georg Specht |
| um 1845 | im mittelalterlichen Stil renoviert, Ausschmückung des Hauptturms mit Zinnen |
| 1949–1973 | Nutzung als Kindererholungsheim des Borrmäer-Ordens |
| seit 1977 | Sitz des Humboldt-Instituts |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |





