
Copyright © Daniel Krautter
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Region: | Stuttgart | |
Rems-Murr-Kreis | ||
Ort | 71579 Aspach | |
Adresse: | Warthof 1 | |
Lage: | auf einem Spornausläufer des Brenntenhau zwischen Wolfsklinge und Winterlauter | |
Koordinaten: | 49.018956°, 9.413244° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage mit Haupt- und Vorburg, umfangreiche Befestigungsreste
Die ehemalige Burg Wart soll zu Beginn des 12. Jh. entstanden sein. Seit der Mitte des 14. Jh. gehörte sie zum Herrschaftsbereich der Grafen von Württemberg. Im Bauernkrieg 1525 wurde die im 15. Jahrhundert erneuerte Burg zerstört. Die heutigen Gebäude von Gut Warthof wurden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom damaligen Besitzer Hans Dietrich von Plieningen errichtet.
Zu der Burg gehörte der kleine Ort Hetzelsberg, der heute eine Wüstung ist. Im 19. Jahrhundert kaufte der Staat das Anwesen von dem Freiherrn von Brusselle und wandelte es in Wald um.
Interessant bei der Burg Wartenberg ist die Tatsache, dass sie mit zwei anderen Burgen ein Dreieck bildet. Auf der gegenüber liegenden Seite des Tals befinden sich die Reste der Burg Katzenschwanz. Und südlich davon eine Burgstelle ohne Namen. (Hinweis Daniel Krautter)
Die ehemalige Burg Wart soll zu Beginn des 12. Jh. entstanden sein. Seit der Mitte des 14. Jh. gehörte sie zum Herrschaftsbereich der Grafen von Württemberg. Im Bauernkrieg 1525 wurde die im 15. Jahrhundert erneuerte Burg zerstört. Die heutigen Gebäude von Gut Warthof wurden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom damaligen Besitzer Hans Dietrich von Plieningen errichtet.
Zu der Burg gehörte der kleine Ort Hetzelsberg, der heute eine Wüstung ist. Im 19. Jahrhundert kaufte der Staat das Anwesen von dem Freiherrn von Brusselle und wandelte es in Wald um.
Interessant bei der Burg Wartenberg ist die Tatsache, dass sie mit zwei anderen Burgen ein Dreieck bildet. Auf der gegenüber liegenden Seite des Tals befinden sich die Reste der Burg Katzenschwanz. Und südlich davon eine Burgstelle ohne Namen. (Hinweis Daniel Krautter)
Erhalten | geringe Mauerreste |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Lorenz |
abgegangene Kapelle St. Lorenz |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Württemberg | |
---|---|
Herren von Stammheim |
Historie
12./13.Jh. | erbaut |
---|---|
14. Jh. | Erneuerung der Anlage |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Daniel Krautter
Quellen und Literatur
- Verband Region Stuttgart (Hrsg.): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart 2009