
© Dieter Thurm, Kleinostheim
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Region: | Heilbronn-Franken | |
Landkreis | Schwäbisch-Hall | |
Ort | 74541 Vellberg | |
Adresse: | Im Städtle 1 | |
Lage: | auf dem Feldberg über einer Talschlinge der Bühler an der Nordostspitze der Stadt | |
Koordinaten: | 49.087634°, 9.882043° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburganlage, dreigeschossiges Renaissanceschloss, ungleichmäßiger Renaissance-Staffelgiebel
Innenausstattung | Fresken im ehemaligen Rittersaal, zweites Drittel 16.Jh. |
---|---|
Park/Garten | Zur Schlossanlage gehört einen der ältesten Heckengärten Europas. |
Kapelle
Patrozinium: | St. Maria |
zweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549 |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Vellberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Vellberg | |
Württembergisches Kameralamt | bis 1857 |
Stadt Vellberg | 1857 Kauf |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
15. Jh. | Ausbau der Anlage |
Juni | 1523 vom Schwäbischen Bund unter Führung des Truchsess von Waldburg zerstört |
1543/46 | Errichtung der heutigen Anlage unter Wolf von Vellberg und seiner Gattin Anna Treusch von Buttlar |
20. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
bis 2004 | Nutzung als Sitz der Stadtverwaltung |
Quellen und Literatur
- Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe 1982
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993