Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Franken |
Landkreis: | Schwäbisch-Hall |
Ort: | 74541 Vellberg |
Adresse: | Im Städtle 1 |
Lage: | auf dem Feldberg über einer Talschlinge der Bühler an der Nordostspitze der Stadt |
Geographische Lage: | 49.087634°, 9.882043° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburganlage, dreigeschossiges Renaissanceschloss, ungleichmäßiger Renaissance-Staffelgiebel
Roman Eisele, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Patrozinium: St. Maria
zweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549
Innenausstatttung
Fresken im ehemaligen Rittersaal, zweites Drittel 16.Jh. |
Park
Zur Schlossanlage gehört einen der ältesten Heckengärten Europas. |
Kapelle
Roman Eisele, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Patrozinium: St. Maria
zweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Vellberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Vellberg | |
Württembergisches Kameralamt | bis 1857 |
Stadt Vellberg | 1857 Kauf |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
15. Jh. | Ausbau der Anlage |
Juni | 1523 vom Schwäbischen Bund unter Führung des Truchsess von Waldburg zerstört |
1543/46 | Errichtung der heutigen Anlage unter Wolf von Vellberg und seiner Gattin Anna Treusch von Buttlar |
20. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
bis 2004 | Nutzung als Sitz der Stadtverwaltung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |