Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Sigmaringen |
| Ort: | 88631 Beuron-Neidlingen |
| Lage: | ca. 650 m ssö des Ortsteils Neidlingen auf einer aufgesetzten Kuppe in einer Donauschlinge |
| Geographische Lage: | 48.09013°, 9.062994° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornanlage, 70 m vor dem Hauptgraben langer Steinwall mit vorgelagertem, flachen Graben, in der Kernanlage Mauerschutt und Dachziegelreste
Erhalten: Wall und Graben
Erhalten: Wall und Graben
Maße
| Kernanlage ca 18 x 40 m, Fläce ca. 800 qm |
| Gesamtanlage ca. 4600 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gemeinde Beuron |
|---|
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1497 | („das burgstall enhalb der Thonow“) |
| schon 1497 | als Burgstall bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heine, Hans-Wilhelm, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Der Burgstall auf dem Auchtbühl, Gemeinde Beuron, Ortsteil Hausen im Tal, Kreis Sigmaringen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 78/2, S. 84, Braubach/Rhein 1978 |
| Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |













