Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Baden-Württemberg | 
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | 
| Landkreis: | Sigmaringen | 
| Ort: | 72513 Hettingen | 
| Lage: | auf einem Felsrücken über der Ortsmitte im Lautertal | 
| Geographische Lage: | 48.217264°, 9.233612° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger, dreigeschossiger Bau, schildmauerartige Frontmauer
								Maße
| barocker Kernbau ca. 21,40 x 22,70 m | 
Kapelle
Ehemalige Kapelle mit Rundbogenfenstern und Wandnischen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Adalbert I. Graf von Gammertingen | als Erbauer | 
|---|---|
| Grafen von Gammertingen | |
| Grafen von Veringen | 1240–1311 | 
| Grafen von Reichenau | 1311–1374 als Pfand | 
| Herren von Rechberg | 1374–1447 | 
| Graf Ulrich von Württemberg | 1447–1466 | 
| Herren von Bubenhofen | 1468–1524 | 
| Freiherren von Speth zu Zwiefalten | 1524–1827 | 
| Fürsten von Hohenzollern–Sigmaringen | 1827–1978 | 
| Stadt Hettingen | 1978 | 
Historie
| 1.Viertel 12.Jh. | erbaut | 
|---|---|
| 1267 | erwähnt | 
| ab 1240 | Neu- oder Ausbau der Burganlage | 
| Ende 15. Jh. | Ausbau zum Schloss durch Hans Caspar von Bubenhofen | 
| um 1720 | Abbruch des alten Wohnbau bis auf das Erdgeschoss und Errichtung des barocken Schlossbaus für Freiherr Franz Anton von Speth | 
| 1836 | Nutzung als Seidenweberei | 
| 1991–1994 | Instandsetzung und Umbau zum Rathaus | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 | 
| Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 | 
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 | 
								
							






