
Copyright © Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Region: | Neckar-Alb | |
Landkreis | Tübingen | |
Ort | 72072 Tübingen-Kilchberg | |
Adresse: | Tessinstraße 42 | |
Lage: | im nördlichen Randbereich des Ortes | |
Koordinaten: | 48.489399°, 9.015377° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich Burg mit achteckiger Ringmauer, mittelalterliche Kernburg aus staufischer Zeit, Anlage mit spätgotischen Steinhaus als Wohnhaus, Hinterem Schloss, Turm mit angebauter Kapelle, Scheunen, Remisen, Verwaltergebäude, Neues Schloss im Norden der Anlage
Park/Garten | Schlosspark nach 1721 als barocker Lustgarten von Generalfeldmarschall Karl Magnus Leutrum von Ertringen angelegt |
---|
Kapelle
gotische Kapelle (Ende 15.Jh.) an der nördlichen Schmalseite des Wohngebäudes |
Maße
Hauptgebäude ca. 25 x 14 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Kilchberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Ehingen | 1437–1608 |
Freiherren von Closen | 1608–1721 |
Freiherren Leutrum von Ertingen | 1721–1779 |
Freiherren von Tessin | 1779 |
Historie
12./13.Jh. | für die Herren von Kilchberg errichtet |
---|---|
1240 und 1255 | („Heinricus de Kirchperc“) |
1490–1500 | Errichtung eines Neubaus unter Georg I. von Ehingen |
1721–1723 | umgebaut |
18. Jh. | Errichtung des „Unteren Schlosses“ im Park |
1834 | umgebaut (Ludwig Gaab) |
1930 | umgebaut |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Harald Fliegel
Quellen und Literatur
- Merkelbach, Lothar: Burg und Schloss Kilchberg - Baugeschichte, Ursprung, kunsthistorische Einordnung 1965
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997