Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Neckar-Alb |
Landkreis: | Tübingen |
Ort: | 72072 Tübingen-Weilheim |
Adresse: | Hofgut 1 |
Geographische Lage: | 48.480784°, 9.055406° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einfacher barocker Rechteckbau mit Krüppelwalmdach, flacher Eingangsrisalit und vorgesetzter Portikus mit toskanischen Säulen
Die Schlossanlage Kreßbach ist aus einem Rittergut entstanden, das im 17. Jahrhundert den Herren von Closen, später der Familie Leutrum von Ertingen gehörte. Seit 1760 besitzen die Freiherren von Saint-André das Anwesen. Zum Schloß gehört eine Kapelle, welche die jetzige Eigentümerin, Freiin Nicoletta von Saint-André, in den letzten Jahren sorgfältig hat restaurieren lassen. Im Kern geht dieses Bauwerk, das als Familiengrablege dient, wohl auf das 16. Jahrhundert zurück, doch wurde es mehrfach umgebaut. Im Zuge der Restaurierung kamen Wand- und Deckenmalereien verschiedener Entstehungszeiten zum Vorschein. Zur alten Aus-stattung gehören, neben vielen Epitaphien, eine Kanzel und ein Kruzifix.
Die Schlossanlage Kreßbach ist aus einem Rittergut entstanden, das im 17. Jahrhundert den Herren von Closen, später der Familie Leutrum von Ertingen gehörte. Seit 1760 besitzen die Freiherren von Saint-André das Anwesen. Zum Schloß gehört eine Kapelle, welche die jetzige Eigentümerin, Freiin Nicoletta von Saint-André, in den letzten Jahren sorgfältig hat restaurieren lassen. Im Kern geht dieses Bauwerk, das als Familiengrablege dient, wohl auf das 16. Jahrhundert zurück, doch wurde es mehrfach umgebaut. Im Zuge der Restaurierung kamen Wand- und Deckenmalereien verschiedener Entstehungszeiten zum Vorschein. Zur alten Aus-stattung gehören, neben vielen Epitaphien, eine Kanzel und ein Kruzifix.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Freiherr Friedrich Danilie von Saint-André | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Saint–André |
Wappen
Über den Portal Allianzwappen der Familien Saint-André und Leutrum von Ertringen, Allianzwappen der Familie Saint-André am Balkon an der Ostseite |
Historie
1766/67 | erbaut |
---|---|
1920 | Errichtung eines Erweiterungsbaus im Stil des Neubarock |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |