Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Region: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Waldshut | |
Ort | 79790 Küssaberg | |
Lage: | auf dem Küssaberg oberhalb des Ortsteils Bechtersbohl in einer Höhe von 634 m | |
Koordinaten: | 47.601533°, 8.353665° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Weitläufige Höhenburg, von mittelalterlichen Bauteilen kaum etwas erkennbar, im 16.Jh. zur artilleriegerechten Festung ausgebaut, zwei Zwinger, untere Burg mit Stallungen und Wirtschaftsbauten, Stumpf eines mächtigen Bergfrieds, vier Bollwerke für Kanonen
Grundriss

Erhalten | Reste von Mauern und Türmen |
---|
Historische Ansichten
Lithographie 17.Jh.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Küssaberg | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Konstanz | 1244 |
Grafen von Sulz | 1497 |
Baden | 1812 |
Landkreis Waldshut | 1978 |
Historie
1125/41 | für die Grafen von Küssaberg errichtet |
---|---|
1135 | (Freiherren von Küssaburg) |
1499 | im Schwabenkrieg durch die Eidgenossen erobert |
1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
1525–29 | Neubefestigung |
8. März 1634 | im Dreißigjährigen Krieg beim Herannahen von schwedischen Truppen durch kaiserliche Soldaten in Brand gesteckt |
Ende 19. Jh. | erste Freilegungsarbeiten |
1978–1983 | Restaurierung der Hauptbauten |
September 2018 | Begiinn von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Bitterli, Thomas / Michael, Michael: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012
- Feger, Robert: Burgen und Schlösser in Südbaden, Frankfurt/Main 1984
- Völlner, Heinz: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, Hochrhein-Geschichtsverein (Hrsg.) 1975
- Wellenreuther, Ernst: Die Küssaburg (Fundbericht und Rekonstruktion), in: Jahrbuch des Kreises Waldshut 1965/66. Band 2. Schriftleitung Eugen Rombach. (Waldshut 1965) 1966