
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Region: | Neckar-Alb | |
Zollernalbkreis | ||
Ort | 72401 Haigerloch | |
Adresse: | Oberstadtstraße | |
Lage: | auf einem schmalen langgezogenen Felssporn links der Eyach | |
Koordinaten: | 48.365017°, 8.803326° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Stauferzeitliche Höhenburg, Buckelquaderbau mit oktogonalen Aufbau
Der „Römerturm“ steht in keiner Beziehung zur Römerzeit.
Der „Römerturm“ steht in keiner Beziehung zur Römerzeit.
Erhalten | „Römerturm“ |
---|
Turm
Römerturm
![]() | |
Bergfried mit Buckelquaderverblendung, kissen-, prall- und plattenförmige Buckel mit Steinmetzzeichen | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 19.50 m |
Grundfläche: | 10.80 x 10.80 m |
Höhe des Eingangs: | 10,5 |
(max.) Mauerstärke: | 3.60 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Haigerloch | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenberg | um 1170 |
Fürsten von Hohenzollern–Sigmaringen | |
Stadt Haigerloch | 1974 |
Historie
1.Hälfte 11.Jh. | für die Herren von Haigerloch errichtet |
---|---|
1095 | („castrum Haigerloch“) |
12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
13. Jh. | zerstört |
1744–1746 | Umbau des Bergfrieds zum Kirchturm der Ulrichskirche (Christian Großbayer) |
1839 | Abbruch der Ulrichskirche |
Quellen und Literatur
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Schmitt, Günter: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007