Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Zollernalbkreis | |
| Ort: | 72361 Hausen am Tann |
| Lage: | ca. 1.400 m nö der Kirche am Fuß des Burzels |
| Geographische Lage: | 48.208545°, 8.846408° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Hofgut, zweigeschossiger, zweiflügeliger Bau mit Krüppelwalmdach und Schleppgauben
Erhalten: zweigeschossiger Schlossbau
Erhalten: zweigeschossiger Schlossbau
Park
60 x 70 m großer Schlossgarten (Lustgarten) östlich zur Talseite am Schloss
Kapelle
Die 1711 erwähnte, am Hauptbau angebaute Schlosskapelle war 1906 noch teilweise erhalten.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Peter Scheer von Schwarzenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Rittmeister Johann Werner Freiherr von Stuben | 1657 |
| Dr. Johann Friedirch Freiherr Cotta von Cottendorf | 1817 |
| Familie von Cotta |
Historie
| um 1555 | erbaut |
|---|---|
| 2. Hälfte 19. Jh. | Abbruch von Nebengebäuden |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |



