Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Neckar-Alb |
Zollernalbkreis | |
Ort: | 72359 Dotternhausen |
Lage: | ca. 3.500 m ssö der Kirche Dotternhausen am südlichen Ende des Plettenbergs |
Geographische Lage: | 48.201389°, 8.813889° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, spornartig spitz zulaufendes Burggelände mit zwei Quergräben und Vor- und Kernburgbereich, ehemalige Ministerialenburg
Die Herren von Dotternhausen waren Ministerialen der Grafen von Urach, Hohenberg und Zollern.
Erhalten: Grabenreste
Die Herren von Dotternhausen waren Ministerialen der Grafen von Urach, Hohenberg und Zollern.
Erhalten: Grabenreste
Maße
Länge des Kernburgbereichs ca. 42 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Dotternhausen | um 1200–um 1300 |
---|---|
Gemeinde Dotternhausen |
Historie
um 1150/1200 | erbaut |
---|---|
1228/1314 | (Herren von Dotternhausen) |
um 1300/1309 | zerstört? |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
Schmitt, Günter: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 |