
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Region: | Schwaben | |
Landkreis | Donau-Ries | |
Ort | 86687 Kaisheim-Leitheim | |
Adresse: | Schlossstraße 1 | |
Lage: | über dem Donauufer | |
Koordinaten: | 48.745833°, 10.883333° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schlichter dreigeschossiger quadratischer Bau mit Mansardwalmdach, durch Arkadengang mit Kirche verbunden
Leitheim wurde erstmals 1147 als Wirtschaftshof des Klosters Kaisheim erwähnt. Eine Kapelle wird erstmals 1185 erwähnt. Die Kapelle wurde 1427 erneuert und brannte 1488 ab.
Leitheim wurde erstmals 1147 als Wirtschaftshof des Klosters Kaisheim erwähnt. Eine Kapelle wird erstmals 1185 erwähnt. Die Kapelle wurde 1427 erneuert und brannte 1488 ab.
Historische Funktion | Ehemaliger Sommersitz der Kaisheimer Zisterzienser |
---|---|
Park/Garten | ca. 500 qm großer Rosengarten |
Kapelle
![]() | |
PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons | |
Patrozinium: | St. Blasius |
St.-Blasius-Kirche im Osten der Anlage |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Äbte von Kaisheim | als Erbauer |
---|---|
Kurfürstentum Bayern | 1802 |
Oberstküchenmeister Friedrich Ludwig Camill de Monperny | 1820 |
Freiherren von Tucher | 1835 |
Messerschmitt Stiftung München | 2008 |
Historie
1542 | als Gartenhaus errichtet |
---|---|
1681–1696 | barocker Ausbau unter Abt Elias Götz |
1750/51 | Umbau zum heutigen Rokokoschloss durch Abt Cölestin I. Mermos |
1953 | restauriert |
1993–1996 | saniert |
2008 | Beginn von Restaurierungsarbeiten |
September 2015 | Eröffnung eines Vier-Sterne-Hotels |
Quellen und Literatur
- Frh. v. Tucher, Albrecht: Schloss Leitheim. Kleine Kunstführer 728, Regensburg 1987
- Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979
- Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben 2006