Alternativname(n)
Kurmainzer Amtshaus, Luxemburger Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Hochtaunuskreis | |
Ort: | 61462 Königstein im Taunus |
Adresse: | Burgweg 9 |
Lage: | unterhalb der Festung |
Geographische Lage: | 50.181536°, 8.463487° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Bau mit zwei flankierenden runden Ecktürmen an der Südseite, Mittelrisalit mit Säulenportikus, Westseite mit hohem Neorenaissancegiebel
Herkunft des Namens
Herzog Adolph trat 1890 die Erbfolge im Großherzogtum Luxemburg an.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Nassau | 1803 |
---|---|
Georg Christian Dörr | 1820 |
Herzog Adolph von Nassau | 1858 Kauf |
Großherzogin Charlotte von Luxemburg | bis 1952 |
Stadt Königstein | 1970 |
Historie
16.Jh. | erbaut |
---|---|
1686–1694 | Nutzung als Kurmainzer Amtshof |
nach 1803 | Sitz der Landschreiberei |
ab 1858 | Sommersitz des Herzogs Adolph von Nassau |
1860 | Bau des Stiegenhauses (Entwurf von Theodor Goetz) |
1873–77 | umgebaut und um ein Geschoss erhöht (Architekt Gédéon Nicolas Joseph Bordiau) |
1905–16 | Witwensitz der Herzogin Adelheid Marie |
bis 1981 | saniert |
seit 1981 | Nutzung als Amtsgericht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |
Ottersbach, Christian: Frankfurt & Rhein-Main - Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und Wetterau, Petersberg 2010 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |