Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Stadt: | Braunschweig |
Ort: | 38124 Braunschweig |
Adresse: | Wolfenbüttler Straße 55 |
Lage: | auf dem Zuckerberg an der Wolfenbütteler Straße |
Geographische Lage: | 52.240079°, 10.526743° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau über quadratischem Grundriss mit abgerundeten Ecken
Das Schloss Richmond gilt als hervorragendes Beispiel für die spätbarocke Schlossarchitektur.Der Grundriss des zurückgesetzten zwischen Wolfenbütteler Straße und Oker liegenden Schlosses ist aus einem über Eck gestellten Quadrat entwickelt. Es wurde 1768/69 für die englische Prinzessin Augusta (1737 - 1813), Gemahlin Herzog Karl Wilhelm Ferdinands, von dem Hofbaumeister Carl Christoph Fleischer gebaut. Der Name erinnert an das heimatliche Schloss der Prinzessin, Richmond bei London.
Das Schloss Richmond gilt als hervorragendes Beispiel für die spätbarocke Schlossarchitektur.Der Grundriss des zurückgesetzten zwischen Wolfenbütteler Straße und Oker liegenden Schlosses ist aus einem über Eck gestellten Quadrat entwickelt. Es wurde 1768/69 für die englische Prinzessin Augusta (1737 - 1813), Gemahlin Herzog Karl Wilhelm Ferdinands, von dem Hofbaumeister Carl Christoph Fleischer gebaut. Der Name erinnert an das heimatliche Schloss der Prinzessin, Richmond bei London.
Herkunft des Namens
Nach der englischen Heimat der Prinzessin Amalie, Richmond Park an der Themse.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzogin Augusta | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Braunschweig | |
Stadt Braunschweig | 1935 |
Historie
1768/69 | durch Carl Christoph Fleischer errichtet |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Schrader, Karin / Kwan, Elisabeth E.: Schloss Richmond, (o.O.) 1993 |
van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |
Schloss Richmond. Große Baudenkmäler 204, München 1966 |