Alternativname(n)
Schwedenschanze, Orangenberg, Isiburg
Lage






















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Wolfenbüttel |
Ort: | 38315 Schladen-Isingerode |
Lage: | unmittelbar sö Isingerode |
Geographische Lage: | 52.017998°, 10.577311° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ovale Wallanlage
Erhalten: Wallreste
Erhalten: Wallreste
Maße
Anlage ca. 140 × 180 m |
Herkunft des Namens
Die Anlage wurde auf einer Karte von 1898 als „Schwedenschanze“ bezeichnet.
Historie
um 1930/50 | Zerstörung des westlichen Teils der Anlage durch Kiesabbau |
---|---|
2006 | Beginn von Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Hornburg | Schladen-Werla-Hornburg | ![]() | 2.39 | ![]() |
Burg Werla | Werlaburgdorf-Burgdorf | ![]() | 2.63 | ![]() |
Quellen und Literatur
Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
Steinmetz, Wolf-Dieter, Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Dynamisches Geschehen - viel Geschichte: Die Ausgrabungen 2006–20112 auf dem Burgwall „Schwedenschanze“ bei Isingerode, in: Archäologie in Niedersachsen Band 16 2013, S.54ff, Oldenburg 2013 |