Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Wolfenbüttel |
Ort: | 38173 Erkerode |
Lage: | auf dem 312 m hohen Burgberg über dem Reitlungstal |
Geographische Lage: | 52.212672°, 10.755816° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenbefestigung, im Norden, Osten und Südosten durch ein Wall-Graben-System geschützt, quadratisches Plateau von ca. 25 x 25 m im Westen der Anlage
Die Entstehungszeit der Anlage reicht in die Zeit der Langobarden um Christi Geburt zurück.
Erhalten: tiefer Spitzgraben, Wälle
Die Entstehungszeit der Anlage reicht in die Zeit der Langobarden um Christi Geburt zurück.
Erhalten: tiefer Spitzgraben, Wälle
Maße
Anlage ca. 312 x 100 m |
Burgfläche ca. 2,5 ha |
Wallhähe ca. 4,6 m |
Grabentiefe ca. 2,6 m |
Historie
13. Jh. | Einbau eines Steingebäudes auf dem Plateau |
---|---|
1905 | Durchführung von Ausgrabungen |
1954/55 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
Grunwald, Lutz, Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Schutz und Trutz in eindrucksvoller Manier – die Befestigungsanlagen im Reitlingstal, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 2003, Hannover 2003 |
Steinmetz, Wolf-Dieter (Bearb.): Das Braunschweiger Land. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 34, Stuttgart 1997 |