16 ha große private Parkanlage, 1869 im Englischen Stil nach Plänen von Eduard Petzold umgestaltet und mit 150 verschiedenen Gehölzen bepflanzt
Kapelle
Kapelle von 1312/1322
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“, Ausgabe 1, Berlin 1857 - 1858
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Bodelschwingh
als Erbauer
Familie von Knyphausen
Baron zu Knyphausen
Historie
um 1300
für die Familie von Bodelschwingh errichtet
1302
erwähnt
1565–1618
Errichtung des östlichen Flügels und der Pavillontürme im Südwesten und Nordosten
1565
Errichtung des Treppenturms
18. Jh.
Durchführung von Aus-/Umbauten
um 1900
Einsturz des Südturms
1908/09
Durchführung umfangreicher Renovierungsarbeiten, Wiederaufbau des Südturms
1960–1964
restauriert
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wasserschloss Westhusen
Dortmund-Nette
2.13
Wasserschloss Goldschmieding
Castrop-Rauxel
2.84
Wasserburg Mengede
Dortmund-Mengede
3.25
Burg Asseln
Dortmund-Asseln
3.35
Burg Königsberg
Dortmund-Ellinghausen
3.93
Herrenhaus Wischlingen
Dortmund-Huckarde
4.05
Herrenhaus Kurl
Dortmund-Kurl
4.31
Wasserschloss Dellwig
Dortmund-Lütgendortmund
4.61
Schloss Ickern
Castrop-Rauxel
4.85
Quellen und Literatur
Brink-Kloke, Henriette / Mehrfeld, Ursula: Die Zeit der Herren - Dortmunder Adelssitze in Entwicklung und Tradition, Dortmund 1996
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987