Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Stadt: | Dortmund |
Ort: | 44388 Dortmund-Lütgendortmund |
Adresse: | Dellwiger Straße 130 |
Lage: | ca. 1.500 m nö der Ortschaft Lütgendortmund |
Geographische Lage: | 51.509513°, 7.349281° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barockanlage mit dreiflügeliger Vorburg, zweigeschossiges Herrenhaus
Bei dem Haus Dellwig handelt es sich um einen Herrensitz, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die Wasserburg beherbegt in ihrem Osttrakt der Vorburg das Heimatmuseum Lütgendortmund. Das landschaftlich reizvoll gelegene Gebäude ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Besucher findet dort einen renaturisierten Bach und ein Museumswanderweg vor.
Bei dem Haus Dellwig handelt es sich um einen Herrensitz, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die Wasserburg beherbegt in ihrem Osttrakt der Vorburg das Heimatmuseum Lütgendortmund. Das landschaftlich reizvoll gelegene Gebäude ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Besucher findet dort einen renaturisierten Bach und ein Museumswanderweg vor.
Historische Funktion
Die Burg bewachte eine Nebenstrecke des Hellwegs zwischen Bochum und Dortmund sowie den Weg von Castrop nach Witten.
Herkunft des Namens
Der Name „Dellwig“ leitet sich von „Delle“ (Tal) und „Wick/Wieck“ ( Siedlung) ab und bedeutet „Talsiedlung“.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Dellwig | bis 1727 |
---|---|
Gelsenkirchener Bergwerks AG | 1904–1978 |
Stadt Dortmund | 1978 Kauf |
Historie
1238 | (Herimannus de Dalvic) |
---|---|
1618/48 | Zerstörung der Anlage im Dreißigjährigen Krieg |
1657/58 | und 1690 Wiederaufbau der Anlage, Herrenhaus mit sw Eckturm (Inschriften 1657 und 1658), seitlicher Quertrakt und Portalturm (Inschrift 1690) |
1700–03 | Bau der Dreiflügelanlage auf der Vorburg |
19. Jh. | die Zugbrücken werden durch feste Bogenbrücken ersetzt |
seit 1986 | Restaurierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brink-Kloke, Henriette / Mehrfeld, Ursula: Die Zeit der Herren - Dortmunder Adelssitze in Entwicklung und Tradition, Dortmund 1996 |
Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983 |