Alternativname(n)
Schallmoor
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Erft-Kreis | |
Ort: | 50354 Hürth-Berrenrath |
Adresse: | Im Rottland |
Lage: | am nördlichen Rand von Berrenrath |
Geographische Lage: | 50.882351°, 6.815026° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Lustschluss, kleines, dreigeschossiges barockes Landschloss französischer Prägung
Während die Burg Schallmauer vom Braunkohlenabbau verschont blieb, wurde der Ort Berrenrath im Zuge des Kohlenabbaus in den 50er-Jahren gänzlich umgesiedelt. Bei dem heutigen Ort handelt es sich also um eine planmäßige Neuanlage aus dieser Zeit.
Während die Burg Schallmauer vom Braunkohlenabbau verschont blieb, wurde der Ort Berrenrath im Zuge des Kohlenabbaus in den 50er-Jahren gänzlich umgesiedelt. Bei dem heutigen Ort handelt es sich also um eine planmäßige Neuanlage aus dieser Zeit.
Maße
Grundfläche 14,12 x 9,39 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich Herzog zu Sachsen-Lauenburg | als Erbauer |
---|---|
Schall von Bell | |
Adolf von Geyr | 1714 |
Roddergrube AG | um 1930 |
Historie
2.Hälfte 16.Jh. | erbaut |
---|---|
1673 | abgebrannt |
1714 | Errichtung der heutigen Anlage für Adolf von Geyr |
nach 1978 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Wollschläger, Hermann Maria: Kölner Burgenführer, Köln 1985 |