Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Erft-Kreis | |
Ort: | 50354 Hürth-Gleuel |
Adresse: | Burgstraße 21 |
Lage: | in der Ortsmitte |
Geographische Lage: | 50.891451°, 6.836607° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vierflügelige Wasseranlage mit Backsteinbauten, Hauptgebäude an der Südecke, zweiflügeliger, zweigeschossiger Winkelbau, barockes Treppenhaus
Der älteste Teil der barocken Anlage ist der zum Park hin ausgerichtete Südwestflügel mit geschweiftem Treppengiebel. Der höhere, zum Burghof zeigende Flügel wurde ausweislich einer Datierung in der Giebelspitze 1632 von dem damals neuen Besitzer Johann von Cöllen an den älteren Südwestflügel angebaut.
Der älteste Teil der barocken Anlage ist der zum Park hin ausgerichtete Südwestflügel mit geschweiftem Treppengiebel. Der höhere, zum Burghof zeigende Flügel wurde ausweislich einer Datierung in der Giebelspitze 1632 von dem damals neuen Besitzer Johann von Cöllen an den älteren Südwestflügel angebaut.
Park
Frei zugängliche Parkanlage |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Gleuel | als Erbauer |
---|---|
Kölner Domprobstei | |
Ritter von Gleuel | |
Familie Ahlert | 1976 |
Historie
um 900 | erbaut |
---|---|
1260 | (Gerard von Gluele) |
1632 | Neubau des Herrenhauses für Johann von Cöln |
1713 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
18./19. Jh. | Bau der Vorburg |
Anfang 20. Jh. | umgebaut |
nach 1976 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Kisky, Johann / Köllen, Hans / Steimel, Robert: Siegel und Wappen - Burgen und Schlösser im Landkreis Köln, (o.O.) 1966 |
Wollschlaeger1 |