Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Ort: | 47661 Issum |
Adresse: | Herrlichkeit 7–9 |
Geographische Lage: | 51.535001°, 6.427452° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, zweigeschossiges Herrenhaus mit Torturm und schlankem, rundem Treppenturm, zweigeschossiger rechteckiger Torbau
Das schlichte Hauptgebäude, ein Backsteinbau, besteht aus einem rechtwinkeligen Trakt mit zweistöckigem Torturm und dazwischen gefügten runden Treppentürmchen. Über eine Brücke, die früher eine Zugbrücke war, gelangt man von der Dorfstraße her in den ehemals geschlossenen Vorhof. Von hier aus konnte man durch eine jetzt zugemauerte Tordurchfahrt in den Innenhof gelangen, der heute in einen gepflegten Park mit einem selten schönen Laubengang aus Hainbuchen übergeht. Wassergraben und Bachläufe der Issumer Fleuth schließen Burg und Park ein. Die sogenannte Insel, ein Teil des Burggeländes, wird den alten Fundamenten nach zu urteilen, die Stätte der ehemals zerstörten Burg gewesen sein.
Das schlichte Hauptgebäude, ein Backsteinbau, besteht aus einem rechtwinkeligen Trakt mit zweistöckigem Torturm und dazwischen gefügten runden Treppentürmchen. Über eine Brücke, die früher eine Zugbrücke war, gelangt man von der Dorfstraße her in den ehemals geschlossenen Vorhof. Von hier aus konnte man durch eine jetzt zugemauerte Tordurchfahrt in den Innenhof gelangen, der heute in einen gepflegten Park mit einem selten schönen Laubengang aus Hainbuchen übergeht. Wassergraben und Bachläufe der Issumer Fleuth schließen Burg und Park ein. Die sogenannte Insel, ein Teil des Burggeländes, wird den alten Fundamenten nach zu urteilen, die Stätte der ehemals zerstörten Burg gewesen sein.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Geldern | 1338 |
---|---|
Erzbischof Friedrich III. von Kön | 1388 |
Gemeinde Issum | 1912 |
Historie
14.Jh. | erwähnt |
---|---|
1551 | durch Otto Schenk von Nideggen eingenommen und niedergebrannt |
2. Hälfte 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |