Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Stadt: | Bamberg |
| Ort: | 96047 Bamberg |
| Adresse: | Geyerswörthstraße 1 |
| Lage: | auf der Insel Geyerswörth dicht oberhalb des Rathauses |
| Geographische Lage: | 49.890933°, 10.888647° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fünfflügeliger Renaissancebau um Innenhof, spätmittelalterlicher Turm
Park
In früherer Zeit gehörte zu Schloss Geyerswörth ein heute völlig verschwundener Lustgarten mit Wasserspielen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Geyer | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Bamberg | 1580 Kauf |
| Stadt Bamberg |
Historie
| 14.Jh. | für die Familie Geyer errichtet |
|---|---|
| 1586–1588 | Errichtung eines Neubaus für Fürstbischof Ernst von Mengersdorf (Bauleitung Erasmus Braun) |
| 1703 | nach barockem Umbau Nutzung als fürstbischöfliches Stadtschloss |
| 1743 | Instandsetzung und Umbau zum Ämtergebäude (Johann Jakob Michael Küchel) |
| 1817/18 | Errichtung des Südflügels („Barockflügel“) |
| 1984 | restauriert |
| 2019 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |














