Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Paderborn |
Ort: | 33142 Büren |
Lage: | im Bereich des heutigen Jesuitenkollegs im Nordwesten der Altstadt, die Westseite der Burg war an die Stadtmauer angelehnt, ehemals Torhaus mit Walmdach, Ökonomiegebäuden im Süden und Garten im Osten wurden durch einen Wassergraben von der Kernburg abgetrennt, an der Nordseite der Anlage befand sich die Meierei |
Geographische Lage: | 51.555512°, 8.558498° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Verschwundene hochmittelalterliche Burganlage
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Edelherren von Büren | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Paderborn | 1195 als Lehen |
Herren von Büren | 1391 |
Jesuiten | 1661 als Erbe von Moritz von Büren |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1153 | („Thietmar de Buren“) |
1716 | für den Bau des Jesuitenkollegs abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |