Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
Ort: | 57250 Netphen-Sohlbach |
Lage: | auf einem 517 m hohen Südwestausläufer des Dicken Rückens |
Geographische Lage: | 50.953699°, 8.171816° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleines, ovales Burgplateau
Von der hochma Anlage liegen keine urkundlichen Nachrichten vor.
Erhalten: Halsgraben
Von der hochma Anlage liegen keine urkundlichen Nachrichten vor.
Erhalten: Halsgraben
Maße
Burgareal ca. 215 qm |
Herkunft des Namens
Der Burgname wird in einem zwischen 1713 und 1738 niedergeschriebenen Keppeler Lagerbuch erwähnt. Der Name steht vermutlich in Zusammenhang mit einem Grafen Gerlach von Nassau, der von etwa 1280 bis 1361 nachweisbar ist.
Historie
9./10.Jh. | erbaut |
---|---|
1713 | (in einem Lagerbuch des Stiftes Keppel erwähnt) |
11./12. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
vor 1200 | zerstört |
1974 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
Hömberg, Philipp H. / Schubert, Anna Helena (Bearb.): Der Kreis Siegen-Wittgenstein. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 25, Stuttgart 1993 |