Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Viersen |
| Ort: | 47906 Kempen |
| Adresse: | Thomasstraße 20 |
| Lage: | am Nordostrand der mittelalterlichen Stadt |
| Geographische Lage: | 51.366794°, 6.421608° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kurkölnische Landesburg, Kastelltyp, zweigeschossiger, abgewinkelter neugotischer Backsteinbau mit umlaufendem Spitzbogenfries und drei runden Ecktürmen, schlanker Torturm
Grundriss
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Friedrich von Saarwerden | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbistum Köln | |
| Stadt Kempen | 1857 |
| Kreis Viersen | |
| Stadt Kempen | 2022 |
Historie
| 1396–1400 | durch Johannes Hundt errichtet |
|---|---|
| 1352 | („vp dem Slosse ind vp dem Ampte van kempen“) |
| um 1634 | Umbau zum Schloss |
| 1642 | durch hessische Landsknechte erstürmt |
| bis 1794 | Amtssitz des Schultheißen für die Stadt und das Amt Kempen |
| 1851 | bis auf die Umfassungsmauern abgebrannt |
| 1861–1863 | durch BM122) rekonstruiert |
| 19. Jh. | Abbruch des Nordflügels |
| 1863–1924 | Nutzung als Gymnasium |
| 1868 | Abbruch der Vorburg |
| 1929–1984 | Nutzung als Sitz der Kreisverwaltung |
| 1976 | Renovierung der Burganlage |
| 2022 | Ende der Nutzung als Sitz des Kreisarchivs |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Euskirchen, Claudia / Gisbertz, Olaf / Schäfer, Ulrich: Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005 |
| Frankewitz, Stefan: Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 im Spiegel der Schriftzeugnisse, Bonn 2007 |
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |












