Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Oberösterreich |
| Bezirk: | Freistadt |
| Ort: | 4292 Kefermarkt |
| Adresse: | Weinberg 1 |
| Lage: | auf einem nach SW abfallenden Höhenrücken des Buchbergs nördlich über Kefernmarkt |
| Geographische Lage: | 48.448593°, 14.537282° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtiges Renaissanceschloss, im Kern mittelalterlicher Wohnturm, rechteckiges, viergeschossiges Hauptgebäude, zwei Toranlagen, Hochschloss mit Innenhof, zwei Eckrundtürme an den westlichen Hausecken, Ringmauer mit vier Ecktürmen
Maße
| Höhe des Schlossturms ca. 45 m |
| Wohnturm ca. 26 x 27 m |
| Tiefe des Ziehbrunnens ca. 45 m |
Park
Schlossgarten mit Falknerhaus um 1600
Kapelle
Kapelle an der Nordseite 1617 bei einem Brand zerstört und 1635 neu errichtet, 1698/99 Errichtung der Stichkappentonne durch Bartolomeo Carlone
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Weinberg | |
|---|---|
| Herren von Zelking | um 1369 als Lehen–1629 |
| Herren von Thürheim | 1629 Kauf |
| Land Oberösterreich | ab 1986 Pacht für 100 Jahre |
Historie
| 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1274 | (Wulfingus de Weinperge) |
| 1305 | erwähnt |
| 1589 | Errichtung des Ziehbrunnens |
| um 1600 | Ausbau zum Renaissanceschloss für Hans Wilhelm von Zelking |
| nach 1945 | durch sowjetische Truppen verwüstet |
| nach 1980 | teilweise verfallen |
| 1986 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| seit 1989 | Sitz eines Bildungs- und Verwaltungszentrums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Euler, Bernd: Schloss Weinberg - Bau- und Kunstgeschichte, (o.O.) 1988 |
| Heimat- und Kulturverein Pregarten (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Ansitz in der Nähe der Aist, Weitra 2015 |
| Schöndorfer, Ilse: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, St. Pölten 2001, ISBN 978-3853261897 |










