Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Kärnten |
Bezirk: | Feldkirchen |
Ort: | 9555 Glanegg |
Adresse: | Mautbrücken 1 |
Lage: | über dem Glantal |
Geographische Lage: | 46.726819°, 14.181901° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hoch- bis spätmittelalterliche Burganlage, terrassenförmig angelegter Wehrkomplex mit auf der Spitze des Burghügels gelegener Hochburg, polygonale Vorburg mit zweigeschossigen Speicherbau an der NO-Seite, weitläufige Zwingeranlage mit drei Torbauten, mächtiger, quadratischer Bergfried
Glanegg ist nach Hochosterwitz und Landskron die drittgrößte Wehranlage Kärntens.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Glanegg ist nach Hochosterwitz und Landskron die drittgrößte Wehranlage Kärntens.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
gotische Kapelle, im frühen Barock verändertBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Heinrich III. | 1121 |
---|---|
Ulrich von Ernau | 1534 |
Herren von Ernau | |
Johann Weber von Ehrenthal | 1638 |
Herren von Seenuhs | 1713 Kauf |
Herr Kirn | 1802 |
Graf Batthyany | 1806 Kauf |
Hofrichter Hirzegger von Ossiach | 1818 Kauf |
Bregenzer Bürgermeister Ferdinand Kinz | 1860 |
Josef Odelga | |
Maria Edle von Marquet | |
Leo Rainer | |
Familien Maier und Zwillink | 1937 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1121 | erwähnt |
1136 | („Walther de Glanheche“) |
1190 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1424 | die Burg hält einer Belagerung durch die Türken stand |
2. Hälfte 16. Jh. | schlossartiger Ausbau |
1573 | als baufällig bezeichnet |
1813 | gegen die Franzosen in Verteidigungszustand gebracht |
nach 1860 | endgültig verfallen |
seit 1994 | Restaurierungsarbeiten |
1996 | Pachtung der Burg durch die Gemeinde Glanegg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |