Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Ahrweiler |
Ort: | 53505 Altenahr-Kreuzberg |
Adresse: | Burgstraße |
Lage: | auf einem Felsen (Kreuzberg) über der Ahr |
Geographische Lage: | 50.509406°, 6.975382° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Bereits im 8.Jh. errichteten Prümer Benediktinermönche auf dem Berg ein Kreuz. Burg Kreuzberg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg auf dreieckigem Grundriss. Der Turm auf der Mitte der Westseite sichert zusammen mit einer Mauer den Zugang zur Burg. Die Südmauer ist nur noch in Brüstungshöhe erhalten, darin liegen sieben Fensternischen, wohl von einem früheren Burghaus. Die NO-Seite wird von dem zweimal geknickten zweigeschossigen Wohnbau von 1760 eingenommen.
Ehemaliges kurkölnisches Lehen.
Sir Gawain / CC BY-SA 2.0 DE
Patrozinium: St. Antonius
spätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront
Ehemaliges kurkölnisches Lehen.
Maße
Mauerstärke der Ringmauer 1,0-1,5 m |
Park
Weitläufiges Gartengelände vor der Hauptburg, evtl. an der Stelle der Vorburg |
Kapelle
Sir Gawain / CC BY-SA 2.0 DE
Patrozinium: St. Antonius
spätbarocke Burgkapelle St. Antonius von 1783, Polygonalchor, dreiachsige Längsfront
Bergfried
Sir Gawain / CC BY-SA 2.0 DE | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 7,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter Cuno von Vischenich | 1343 als Kurkölner Lehen |
---|---|
Konrad von Schöneck | 1346 als Lehen |
Kreuzberg ist Ganerbenburg: Nikolaus von Ahr und Johann von Bachem nehmen je einen Teil zu Lehen | 1415 |
Johann Arnold Quadt von Wickrath erwirbt eine Hälfte der Burg, nachdem er bereits eine Hälfte durch die Erbschaft seiner Gattin Anna von Flodorf erlangte | 1659 |
Graf Kaspar Anton v. d. Heiden gen. Belderbusch | 1780 |
Freiherren von Boeselager | 1820 |
Historie
um 1340/43 | erbaut |
---|---|
1686 | Zerstörung der Burg durch französische Truppen im Verlauf der Réunionskriege Ludwigs XIV. |
1. Hälfte 18. Jh. | Wiederherstellung des Turmes |
1760 | Wiederaufbau des Wohnbaus unter Graf Carl Martin Ferdinand von Satzenhofen und seiner Frau Maria Anna von Bernsau zu Schweinheim |
nach 1945 | Aus- und Umbau der Anlage zur Wohnburg |
1956 | Bau eines sechseckigen Treppenturms als Verbindungstrakt zwischen Bergfried und Wohnbau |
1982 | Renovierung des Turmes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Losse, Michael: "Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone" - Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land, Regensburg 2008 |
Röcke, Matthias: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach, Köln 1984 |