Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Dürkheim |
Ort: | 67471 Elmstein-Appenthal |
Lage: | auf zwei Ebenen einer Zunge des „Ehscheid“ nördlich des Speyerbachtales |
Geographische Lage: | 49.344792°, 7.99877° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Schildmauer gegen Angriffsseite und kleinem Palas, viereckige Vorburg
Die Burganlage gliedert sich in eine ältere obere Burg, der sogenannten „Mittleren Burg“ und der niederen Burg (Niederbreitenstein), die wiederum aus einer Oberburg und einer zweigeteilten Unterburg besteht. In der oberen Burg sind noch Reste eines wohnturmartigen Gebäudes und eines Rundturmes erhalten. Von der mittleren Burg blieb ein mehrfach gewinkelter Mauerzug erhalten. Die jüngere Anlage Niederbreitenstein besaß auf dem Plateau der Oberburg einen mehrgeschossigen Palas, von dem nur noch wenige Reste sichtbar sind. Auffälligster Baurest ist die zweieinhalb Meter starke und rund zwölf Meter hohe Schildmauer.
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Die Burganlage gliedert sich in eine ältere obere Burg, der sogenannten „Mittleren Burg“ und der niederen Burg (Niederbreitenstein), die wiederum aus einer Oberburg und einer zweigeteilten Unterburg besteht. In der oberen Burg sind noch Reste eines wohnturmartigen Gebäudes und eines Rundturmes erhalten. Von der mittleren Burg blieb ein mehrfach gewinkelter Mauerzug erhalten. Die jüngere Anlage Niederbreitenstein besaß auf dem Plateau der Oberburg einen mehrgeschossigen Palas, von dem nur noch wenige Reste sichtbar sind. Auffälligster Baurest ist die zweieinhalb Meter starke und rund zwölf Meter hohe Schildmauer.
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Leiningen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Breitenstein | |
Ritter von Flörsheim | |
Land Rheinland–Pfalz |
Historie
1.Hälfte 13.Jh. | für die Grafen von Leiningen errichtet |
---|---|
1257 | erwähnt |
1471 | vermutete Zerstörung der Burg in der Weißenburger Fehde dazu gibt es keine schriftlichen Quellen |
1988 | Restaurierung der Ruine durch das Land Rheinland–Pfalz |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
Bartsch, Susanne / Bieker, Josef: Vom Trifels zum Hambacher Schloss - Burgen im Pfälzer Wald, (o.O.) 1984 |
Haack, Rüdiger: Ruine Breitenstein im Elmsteiner Tal, (o.O.) 2003 |
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |
Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |