Alternativname(n)
Elbstein
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Dürkheim |
Ort: | 67471 Elmstein |
Adresse: | Burgweg |
Lage: | auf einem Sporn des Schlossberges |
Geographische Lage: | 49.352295°, 7.93289° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Vor- und Oberburg, Oberburg mit fünfgeschossiger Mantelmauer und ehemals dreigeschossigen Palas, an der Südspitze der Vorburg Reste eines halbrunden Schalenturmes
Erhalten: Reste der turmartigen Schildmauer
Erhalten: Reste der turmartigen Schildmauer
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen | als Erbauer |
---|---|
Schenk von Elbstein | |
Graf Johann von Sponheim | 1419–1437 |
Heinrich von Pagk | 1513 als Lehen |
Privatbesitz | 17. Jh. |
Gabriele Kratz und Joachim Kosubek | 2015 |
Historie
12.Jh? | durch die Pfalzgrafen errichtet |
---|---|
1194 | (Silfridus de Elbenstein prpositus) |
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
1688 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Scharffenberger, Kai: Die Geheimnisse des Elbensteins: Entdeckungen auf einer Privatruine, in: Die Rheinpfalz, 27. April 2023, (o.O.) 2023 |
Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |