Alternativname(n)
Dalburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Bad Kreuznach |
| Ort: | 55595 Wallhausen |
| Lage: | auf einem Bergsporn über dem Gräfenbach oberhalb von Dalberg |
| Geographische Lage: | 49.895972°, 7.72991° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Etwa rechteckige Kernburg mit runden Bergfried in Frontlage, breiter Halsgraben, viergeschossiger Wohnturm, Ostteil mit zwei Rundtürmen, Dietherbau mit Dietherturm
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 60 x 45 m |
| Wohnturm ca. 10 x 10 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Antonius
an der SO-Ecke der Anlage ehemalige Antoniuskapelle mit Eckturm, 1398 erstmals erwähnt
an der SO-Ecke der Anlage ehemalige Antoniuskapelle mit Eckturm, 1398 erstmals erwähnt
Bergfried
| romanischer Bergfried | |
| Form: | rund |
| Höhe: | 12,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Godebold von Weierbach | als Erbauer |
|---|---|
| Otto/Udo von Dalberg | 1292 |
| Kämmerer von Worms | um 1400 als Stammsitz |
| Fürsten Salm–Salm und Dalberg zu Wallhausen |
Historie
| um 1170 | erbaut |
|---|---|
| 1211 | („castrum Dalburch“) |
| 14. Jh. | Erweiterung des hochmittelalterlichen Kerns, Errichtung des „Langen Saals“ |
| um 1480 | Durchführung von Baumaßnahmen |
| Mitte 17. Jh. | vermutlich teilweise beschädigt und anschließend umgebaut |
| Mitte 18. Jh. | nach Verlagerung des dalbergschen Herrschaftssitzes nach Wallhausen aufgegeben |
| Anfang 19. Jh. | als Steinbruch benutzt |
| seit 1980 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
| März 2017 | Gemeinde und Fürstenhaus einigen sich auf einen dreißig Jahre gültigen Nutzungsvertrag |
| 2019 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hornberger, Reinhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Dalberg - Die Burgruine im Dornröschenschlaf, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1973/II, S. 123, Braubach/Rhein 1973 |
| Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
| Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
| Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013, ISBN 978-3795424930 |
| Ulrich, Stefan / Thon, Alexander / Stanzl, Günther, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): ... sin Huß zu Dalberg naher der capellen ... - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Dalburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2013, S. 18ff, Braubach/Rhein 2013 |







