Alternativname(n)
Rosenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Kreuznach |
Ort: | 55595 Argenschwang |
Lage: | im Süden des Ortes auf einem Felsen im Gräfenbachtal |
Geographische Lage: | 49.880766°, 7.700412° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vorgelagerter, breiter Halsgraben im Norden, auf einem Fels gelegene Oberburg mit bastionsförmiger Spitze, im Süden vorgelagerter Zwinger, westlich unterhalb platzierte Unterburg mit Torhaus
Von der Burg blieben zwei Geschosse des rechteckigen ehemaligen Palas, die Reste eines bastionsartig vorspringenden Baus mit runden Flankentürmen und das dreigeschossige ehemalige Torhaus mit korbbogiger Durchfahrt erhalten.
Erhalten: Torhaus, Mauerreste
Von der Burg blieben zwei Geschosse des rechteckigen ehemaligen Palas, die Reste eines bastionsartig vorspringenden Baus mit runden Flankentürmen und das dreigeschossige ehemalige Torhaus mit korbbogiger Durchfahrt erhalten.
Erhalten: Torhaus, Mauerreste
Maße
Anlage ca. 45 x 40 m |
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung „Rosenburg“ stammt erst aus dem 19.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafschaft Sponheim | als Erbauer |
---|---|
die Grafen von Sponheim verkaufen ihre Burg für 2000 Pfund Heller an das Kloster Sponheim | 1195 |
Graf Johann von Sponheim verpfändet die Burg an den Ritter Simon von Arienswancke | 1332 |
Herren von Leyen | 1416 |
Freiherren von Ebersberg | |
Markgrafen von Baden | 1783/85 Kauf der Lehnsanteile für 52.500 Gulden |
Gewerkschaft Karolinenglück IV in Duisburg | 1921 |
Gemeinde Argenschwang | 1930 |
Land Rheinland–Pfalz | nach 1945 |
Privatbesitz | 1977 |
Historie
19. April 1332 | („... under der burg Arinswank“) |
---|---|
17. Jh. | Bau des unteren Torhauses |
1722 | Neubau des Schlosses |
1790 | Einrichtung einer Baumwollstrumpfweberei im Schloss durch den Fabrikanten Womrath |
1793 | Zerstörung des Schlosses durch französische Revolutionstruppen |
Anfang 19. Jh. | Versteigerung der Burg als französisches Nationalgut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013, ISBN 978-3795424930 |