Alternativname(n)
Baldenrüsche, Baldenruisse, Rauschenberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Ort: | 56283 Mermuth |
Lage: | ca. 2.000 m nördlich Mermuth auf einer Bergnase über dem Ehrenbach |
Geographische Lage: | 50.182321°, 7.481204° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ungefähr fünfeckige Umfassungsmauer aus Schieferbruchstein mit keilartig vorstoßender Schildmauer, Bergfried in der Längsseite, tiefer Halsgraben an der Nord- und Ostseite, polygonale Zwingermauer
Erhalten: Reste der Umfassungsmauern
Erhalten: Reste der Umfassungsmauern
Historische Funktion
Gegenburg zur Störung der Verkehrswege zwischen den Burgen Ehrenburg, Schöneck und Waldeck in der Eltzer Fehde.
Herkunft des Namens
Der Name der Burg leitet sich vom Namen des Berges ab, auf dem sie errichtet wurde. Baldenrüsse ist vermutlich eine spätere Erfindung der Geschichtsschreibung.
Bergfried
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof Balduin von Trier | als Erbauer |
---|---|
Herren von Waldeck | |
Heinrich Vogt von Eych | |
Johann Waldbott von Bassenheim |
Historie
1332 | im Zuge der {g-639-Eltzer_Fehde} durch Erzbischof Balduin von Trier errichtet |
---|---|
1285 | („Rusberg“) |
1332 | („Ruszimburg“) |
um 1401 | beschädigt? |
1456 | oder 1488 zerstört? (Beilsteiner Fehde) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
Wagener, Olaf, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Rauschenburg und Trutzeltz, zwei Gegenburgen des Erzbischofs Balduin von Trier im Vergleich, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2003, S. 166ff, Braubach/Rhein 2003 |
Wagener, Olaf, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Die Burgengrüunden des Erzbischofs Balduin von Trier und die zugehörigen Siedlungen, in: Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten, S.154ff, Petersberg 2022 |