Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56132 Dausenau |
| Geographische Lage: | 50.328784°, 7.760747° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ungefähr dreieckiger Bering aus Bruchstein mit ursprünglich sieben Türmen und sieben Toren, Pforten und Durchlässen
Erhalten: Mauerreste und Türme
Erhalten: Mauerreste und Türme
Daten
| ursprüngliche Länge | ca. 1.000 m |
| ursprüngliche Anzahl Tore | 7 |
| erhaltene Anzahl Tore | 1 |
| ursprüngliche Anzahl Türme | 7 |
| Erhaltungsgrad |
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historie
| 1. Hälfte/Mitte 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1247 | („Duzenowe“) |
| 1348 | Verleihung der Stadtrechte durch König Karl IV., Ausbau der Stadtbefestigung |
| um 1359 | Fertigstellung der Befestigung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fischbach, Stefan, Gemeinde Dausenau (Hrsg.): Die Türme und Pforten der Stadtbefestigung. Dausenau und seine Geschichte : ein Heimatbuch ; aus Anlaß de, Dausenau 1997 |
| Fischbach, Stefan, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Dausenau an der Lahn. Rheinische Kunststätten 548, Neuss 2013 |
| Losse, Michael: Die Lahn - Burgen und Schlösser: Von Biedenkopf und Marburg über Gießen, Wetzlar und Weilburg bis Limburg, Nassau und Lahnstein, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9 |






























