Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Salzlandkreis | |
| Ort: | 06420 Könnern-Belleben |
| Geographische Lage: | 51.695022°, 11.643807° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einst stattliche dreigeschossige Zweiflügelanlage der Renaissance, zweigeschossiges Kavaliershaus
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Unterkunft für Heimatvertriebene (1946)
Park
verwilderter Schlosspark
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Krosigk | |
|---|---|
| Familie von Lochau | |
| Familie von Anhalt–Bernburg–Schaumburg–Hoym | bis 1812 |
| Familie von Anhalt–Bernburg | 1863 ausgestorben |
| Familie von Anhalt | 1946 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 974 | erwähnt |
|---|---|
| 1536–1540 | Errichtung eines Neubaus |
| um 1620–1625 | Errichtung eines Neubaus |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 1922 | Sanierung der Außenfassade |
| 1938 | Sanierung des Schlossdaches |
| nach 1952 | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.): Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |






